- Einleitung: Vertraglicher Anlagefonds
- Inhaltsverzeichnis
- Begriff: Vertraglicher Anlagefonds
- Grundlagen
- Abgrenzungen
- Rechtsnatur, Ziele und Motive
- Erscheinungsformen und Verbreitung
- OPEN END-PRINZIP
- PROSPEKT
- PUBLIKATIONSORGANE
- FONDSVERTRAG
- FONDSLEITUNG
- Gesellschaftsvoraussetzungen
- Bewilligungsvoraussetzungen
- Aufgaben-Delegation
- DEPOTBANK
- ANLEGER
- MINDESTVERMÖGEN
- BUCHFÜHRUNG
- RECHENSCHAFTSABLAGE
- BEWERTUNG
- BEENDIGUNG
- STEUERN
- ANLEGERSCHUTZ
- Exkurs: Effektenfonds
- Exkurs: Immobilienfonds
- Begriff
- Rechtsnatur / Rechtsform
- Verbreitung
- Open End-Prinzip
- Schweizer Immobilienfonds als Anlageklasse
- Prospekt
- Publikationspflicht
- Fondsvertrag
- Fondsleitung
- Depotbank
- Anleger
- Mindestvermögen / Liquidität
- Anlagevorschriften
- Handel in Immobilienfonds-Anteilen
- Buchführung
- Bewertungen
- Rechenschaftsablage
- Beendigung
- Steuern
- Exkurs „Umbrella“-Struktur
- Exkurs „Exchange Traded Funds (ETF)“
- Exkurs „Private Label Fonds“
- FAZIT
- Checklisten: Vertraglicher Immobilienfonds
- Empfehlenswerte Literatur
- Links
- Termin vereinbaren
- Kontakt
- Impressum
- Disclaimer
Büchertipps
- MEIER-HAYOZ ARTHUR / FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, Bern 2007
- HASENBOEHLER FRANZ (Hrsg.), Recht der kollektiven Kapitalanlagen, unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte, Zürich 2007, S. 163 ff.
- AMONN KURT, Der Kollektivanlagevertrag, SPR 7/II, Besondere Vertragsverhältnisse, Basel 1979, S. 277 ff.
- CHRISTEN CHRISTIAN, Der Kollektivanlagevertrag (Art. 6 AFG), Diss. Zürich 2002